Hier sind wir!

Welche Relevanz hat die Museumsinsel für Kinder und Jugendliche? Welche Verbindungen bestehen zwischen der Alltagsrealität junger Menschen und dem historisch gewachsenen Weltkulturerbe in der Mitte Berlins? Wie können junge Perspektiven im Museum sichtbar werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des fünfjährigen Modellprojekts „HIER SIND WIR!“, das von 2018 bis 2022 umgesetzt wurde. Das Projekt folgte dem Anspruch einer zunehmend inklusiven Ausrichtung der Bildungsangebote und der damit einhergehenden Öffnung der Museen für ein diverses Publikum. In Kooperation mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe setzte das Projekt auf eine strukturierte Förderung von jungen Menschen aus sozialen Risikolagen.

„HIER SIND WIR!“ zielte auf kulturelle Teilhabe und Selbstermächtigung der Teilnehmer*innen. Im Laufe des Projekts wurden Strategien der Raumaneignung erprobt, evaluiert und in einer Methodenbox systematisiert. Darüber hinaus wurden die Rahmenbedingungen für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Museen erarbeitet.
Im Rahmen von „HIER SIND WIR!“ wurden 50 Teilprojekte umgesetzt – in den Ferien, am Wochenende oder im offenen Ganztag. 2022 wurden außerdem zwei Museumsklubs realisiert.

Bereiche
Public
Akteur*innen
JugendlicheKinder
Themen
Außerschulische BildungDiversitätKulturelle BildungKünstlerische BildungOutreachPartizipationTeilhabe
Module
MethodensammlungenProjekte mit Bündnispartner*innenProjekte mit Bündnispartner*innen
Projekt mit Bündnispartner*innen

Projekte für Kinder und Jugendliche

In 50 Teilprojekten suchten über 750 Kinder und Jugendliche nach Verbindungslinien zwischen ihren eigenen Lebenswelten und den Sammlungen der Museumsinsel. Das Projekt basierte auf langfristigen Kooperationen mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, z.B. kulturellen Mädchentreffs, Hausaufgabenhilfen, Wohnheimen für Geflüchtete u.ä. Alle Angebote folgten einer vergleichbaren Struktur: Nach einem Auftakttermin in der kooperierenden Einrichtung fand ein Ortswechsel zur Museumsinsel statt. Ausgehend von Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung verschafften sich die Teilnehmer*innen zunächst einen Gesamteindruck von der Museumsinsel. Sie erkundeten die Außenräume und Architekturen. Danach erfolgte eine Festlegung auf ein Museum, das im Folgenden im Fokus der Aktivitäten stand. Begleitet durch ein Team von Künstler*innen und Sozialarbeiter*innen erprobten die Teilnehmer*innen verschiedene Methoden, um sich einerseits Zugänge zu den Museumsinhalten zu erarbeiten und andererseits eigene Sichtweisen in das Museum einzubringen. Hierbei wurde insbesondere mit Methoden der Raumaneignung experimentiert. In den großen Werkräumen von Haus Bastian nutzten die Kinder und Jugendlichen künstlerische Techniken und Materialien, um in kreativer Form zum Erlebten Stellung zu beziehen. Zum Ende eines Projekts fand eine Präsentation statt, im Rahmen derer die Teilnehmer*innen ihren Familien, Freund*innen und Mitschüler*innen ihre Sicht auf die Museen demonstrieren konnten.

Die 50 Teilprojekte, die unterschiedliche Häuser wie die Alte Nationalgalerie, das Alte Museum, das Bode-Museum, das Neue Museum und das Pergamonmuseum einbezogen, lieferten vielfältige Erkenntnisse, insbesondere ist das vertiefte Verständnis für die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen und institutionellen Partner*innen herauszustellen. Die Erfahrungen wurden ausgewertet und flossen in Nachfolgeprojekte wie „Von Moabit bis Pergamon und zurück. Ferien auf der Museumsinsel“ oder „AG Museum: Kunst und Klima“ ein.

Projekt mit Bündnispartner*innen

Museumsklub

Von April bis September 2022 wurde das Format des Museumsklubs im Haus Bastian erprobt. Dieses richtete sich an alle Teilnehmer*innen des Projekts „HIER SIND WIR!“. Als Freizeitangebot sollten Kinder und Jugendliche ergänzend zur Projektarbeit die Möglichkeit erhalten, die Staatlichen Museen zu Berlin zu besuchen, sich künstlerisch-kreativ zu betätigen und Gastgeber*innen für Freund*innen, Geschwister und andere Nutzer*innen zu sein.

Die im Rahmen der Pilotphase gewonnenen Erfahrungen wurden im Herbst 2022 auf das Angebot „Willkommen! Museumsklub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine“ übertragen. Das wöchentlich stattfindende Angebot etablierte sich schnell zu einem lebhaften Treffpunkt für junge Menschen mit Fluchterfahrung.

Methodensammlung

Methoden der Raumaneignung

Im Rahmen von „HIER SIND WIR!“ wurden verschiedene Methoden der Raumaneignung erprobt, z. B. Mappings, Tapings, Raummarkierungen und Soundwalks. Diese sollten den Teilnehmer*innen dabei helfen, Zugänge zum und Orientierung im ungewohnten Terrain zu erlangen. Während der Corona-Pandemie kam der Erkundung und Aneignung der Außenräume der Museumsinsel eine besondere Rolle zu. Das methodische Repertoire wurde bis hin zur Schiffsfahrt rund um die Museumsinsel erweitert. Ein Augenmerk wurde auch auf die Gestaltung sozialer Settings gelegt: Wie beeinflussen formale Setzungen Dialoge und Gruppengespräche? Welche Form braucht das Mittagessen, welche ist für das Picknick geeignet? Die Methoden wurden ausgewertet und in einer Methodenbox zusammengefasst.

Laufzeit:
5/2018 – 12/2022

Gesamtkonzeption:
Heike Kropff, Mitarbeit: Alice Beigang

Projektsteuerung und Feinkonzeption:
Alice Beigang (5/2018 – 10/2018), Laura Hummernbrum (2/2019 – 1/2021), Alexia Manzano Schlamp (2/2021 – 1/2022), Luca Faust (6/2022 – 12/2022)

Sowie eine Vielzahl selbstständiger Kulturvermittler*innen

Soziale Bündnispartner*innen
Gemeinschaftsunterkunft Konrad-Wolf-Straße und Gemeinschaftsunterkunft Rudolf-Leonhard-Straße, Volkssolidarität LandesverbandBerlin; Gemeinschaftsunterkunft Senftenberger Ring und Gemeinschaftsunterkunft Bäkestraße, Berliner Stadtmission; Hausaufgabenhilfe Kelebek und Grundschulprojekt Bethanien, Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus; Haus der Jugend, Stiftung SPI; KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur; Mädchen-Kultur-Treff Dünja, Berliner Ratschlag für Demokratie; Übergangswohnheim Marienfelder Allee, Internationaler Bund Berlin-Brandenburg

Förderer:
„HIER SIND WIR!“ wurde gefördert von „Museum macht stark“ des Deutschen Museumsbundes im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.