Across Generations – Lernen von Kunst, Kultur und einander

Von 2021 bis 2023 beleuchteten Bildungsbeauftrage verschiedener Museen und Goethe-Institute in Albanien, Bulgarien Deutschland, Griechenland und in der Türkei die Potenziale intergenerativer Vermittlungsarbeit in Museen. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und sich verändernder Familienkonzepte in Europa erhofften sich die Projektteilnehmer*innen wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Angeboten, die den Dialog zwischen Besucher*innen unterschiedlichen Alters befördern. „ACROSS GENERATIONS – Lernen von Kunst, Kultur und einander“ war das erste internationale Projekt, das von Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Goethe-Institut initiiert, konzipiert und gesteuert wurde.

„ACROSS GENERATIONS“ stellte praxisnah Fragen zu Formaten und Methoden: Wie kann der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Menschen unterschiedlichen Alters durch die Auseinandersetzung mit Kunst und kulturhistorischen Objekten in Museen gefördert werden? Wie lassen sich die Ausdrucks- und Handlungsfähigkeit durch gemeinsame künstlerisch-ästhetische Erfahrungen und Praktiken stärken? Das Projekt nahm zudem das Selbstverständnis der Institution in den Blick: Wie können Museen zu attraktiven Treffpunkten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden? Welchen Mehrwert erzielen Museen durch generationenübergreifende Besucherorientierung, Teilhabe- und Partizpationsangebote?

Der Motor des Projekts war eine Qualifizierungsreihe für Mitarbeiter*innen der beteiligten Kulturinstitutionen. Im länderübergreifenden Austausch konzipierten die Teilnehmer*innen eigene Formate und Methoden für intergenerative Bildungsarbeit, die sie dann in ihren Museen erprobten. Die neuen Angebote wurden evaluiert und in einer digitalen Methodensammlung publiziert.

Bereiche
Professional
Akteur*innen
BildungsbeauftragteErwachseneMultiplikator*innenMuseumsmitarbeiter*innen
Themen
DiversitätIntergenerative BildungKulturelle BildungPartizipationQualifizierungTeilhabe
Module
FortbildungenMethodensammlungenPublikationenQualifizierungsreihenWorkshops
Fortbildung Qualifizierungsreihe

Qualifizierungsreihe

Eine Qualifizierungsreihe richtete sich an Mitarbeiter*innen der Partnermuseen in Athen, Berlin, Istanbul, Sofia und Tirana. Sie bestand aus zwei dreitägigen Veranstaltungen in Athen und Berlin sowie sechs Online-Fortbildungen. Die Teilnehmer*innen setzten sich mit aktuellen Bildungstheorien und -konzepten sowie Beispielen aus der Praxis auseinander. Sie erweiterten ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen und entwickelten gemeinsam Ideen für generationenübergreifende Bildungsprojekte in ihren Museen. Das Trainingsprogramm wurde von Expert*innen der kulturellen Bildung aus Deutschland konzipiert und von den Mitwirkenden aus den beteiligten Ländern in einem Peer-to-Peer-Lernprozess angepasst. Eine Moderatorin aus Griechenland begleitete diesen Prozess.

Im Zuge der intensiven Zusammenarbeit formierte sich ein internationales Netzwerk mit vielfältigen Kompetenzen, das über die Projektlaufzeit hinaus Bestand hat.

Workshop

Veranstaltungen für Menschen verschiedener Generationen

Alle am Projekt beteiligten Museen setzten die neu entwickelten intergenerativen Angebote um. Die Bandbreite war groß und reichte von didaktischen Werkzeugen über Familienworkshops bis hin zu Veranstaltungen für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit. So realisierte z.B. das Nationale Historische Museum in Sofia unter dem Titel „Eine Familie – Viele Geschichten“ eine Workshopreihe für Menschen aus drei Generationen. Das Nationale Museum für Zeitgenössische Kunst in Athen setzte das Format „Mitreisende im EMST“ um, das Studierende und Professor*innen, Menschen mit Fluchterfahrung und Sozialarbeiter*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen zusammenführte.

Die Mitarbeiter*innen der Museen evaluierten die Angebote in der Durchführung und spiegelten ihre Erfahrungen im Kolleg*innenkreis. Zwei Beispiele wurden in der Methodensammlung dokumentiert.

Methodensammlung Publikation

Methodensammlung

Die im Laufe des Projekts entwickelten Formate und Methoden wurden exemplarisch aufbereitet, systematisiert und in einer Methodensammlung zusammengefasst.

Ergänzt durch Interviews, Anwendungsbeispiele und eine Reflextion des Fortbildungsprogramms stellt die Methodensammlung Bausteine für die Entwicklung und Durchführung von generationenübergreifenden Bildungsprojekten bereit. Die Methodensammlung ist als Online-Publikation in englischer Sprache verfasst und kann von anderen Kulturinstitutionen kostenlos genutzt werden.

Laufzeit:
4/2021 – 6/2023

Gesamtkonzeption:
Heike Kropff, Patrick Presch / Staatliche Museen zu Berlin, Stefanie Peter, Natalia Sartori / Goethe-Institut

Projektsteuerung und Feinkonzeption:
Natalia Sartori, Karen Eicholz / Goethe-Institut, Patrick Presch / Staatliche Museen zu Berlin

Konzeption Fortbildungsprogramm:
Sybille Kastner, Michael Ganß

Durchführung Fortbildungsprogramm:
Matina Magkou

Partnermuseen
Galeria Kombëtare e Ateve (Nationalgalerie), Tirana, Albanien, Iris Fereti
Muzeu Kombëtar i Fotografisë „Marubi” (Marubi National Museum of Photography), Shkodër, Albanien, Tea Çuni
Национална галерия (National Gallery), Sofia, Bulgarien, Yana Bratanova
Национален исторически музей (National Museum of History), Sofia, Bulgarien, Petar Stefanov
Μουσείο Ακρόπολης, (Acropolis Museum), Athen, Griechenland, Giannis Koutoulias
EMΣΤ | Εθνικό Μουσείο Σύγχρονης Τέχνης (EMΣΤ | National Museum of Contemporary Art, Athens), Athen, Griechenland, Marina Tsekou
Odunpazarı Modern Müze (Odunpazarı Modern Museum), Eskişehir, Türkei, Deniz Bayrakçı

Förderer: